Product Categories
Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, da der optimale Ort für Lautsprecher stark von ihrem räumlichen Umfeld abhängt. Es gibt zwar einige grundsätzliche Regeln, wie z.B. die Ein-Drittel / Zwei-Drittel-Regel, in der Praxis sind derartige Regeln aber oft nicht umsetzbar, da es sehr wenige Räume gibt, die einem allgemein gültigen Schema entsprechen. Außerdem wird die Akustik durch die Wand- und Fußbodenbeschaffenheit, durch Fenster, Türöffnungen usw. beeinflusst. Es gibt jedoch einige wenige allgemeingültige Regeln, die man immer im Hinterkopf behalten sollte:
1. Eine Aufstellung der Lautsprecher in Wandnähe oder sogar in einer Raumecke resultiert in einem höheren Basspegel im Raum, der manchmal auch störend sein kann.
2. Unter Umständen kann der Bass am Hörplatz überhöht sein.
3. Durch raumakustische Gegebenheiten kann es am Hörplatz aber auch Auslöschungen bestimmter Bass-Frequenzen geben. Das Resultat ist eine unausgewogene Basswiedergabe.
Die einfache Lösung für all diese Probleme ist, dass es keine einfache Lösung gibt. Wenn möglich, platzieren Sie die Lautsprecher mit einem Abstand von ca. 3-4 m zueinander, der Hörplatz sollte auch etwa 3-4 m entfernt sein. Falls umsetzbar, wäre ein Abstand zu den Seitenwänden und zur Rückwand von 1 m wünschenswert, mindestens jedoch 50 cm.
Bei raumakustischen Problemen geht es fast immer um den Bass. Ein kleiner Hinweis: Das akustische System ist reversibel, d.h.: Bassquelle und Hörplatz lassen sich austauschen, es gelten die gleichen Gesetze. Stellen Sie also die Bassquelle (also Ihre Lautsprecher oder Ihren Subwoofer) auf Ihren Hörplatz und lassen Sie ein Musikstück mit ausreichend Bass spielen. Gehen Sie die möglichen Orte für die Aufstellung Ihrer Lautsprecher ab und lauschen Sie dort dem Bass. Die Position mit dem ausgewogensten Bass ist der perfekte Aufstellungsort für Ihre Lautsprecher.
Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, da der optimale Ort für Lautsprecher stark von ihrem räumlichen Umfeld abhängt. Es gibt zwar einige grundsätzliche Regeln, wie z.B. die Ein-Drittel / Zwei-Drittel-Regel, in der Praxis sind derartige Regeln aber oft nicht umsetzbar, da es sehr wenige Räume gibt, die einem allgemein gültigen Schema entsprechen. Außerdem wird die Akustik durch die Wand- und Fußbodenbeschaffenheit, durch Fenster, Türöffnungen usw. beeinflusst. Es gibt jedoch einige wenige allgemeingültige Regeln, die man immer im Hinterkopf behalten sollte:
1. Eine Aufstellung der Lautsprecher in Wandnähe oder sogar in einer Raumecke resultiert in einem höheren Basspegel im Raum, der manchmal auch störend sein kann.
2. Unter Umständen kann der Bass am Hörplatz überhöht sein.
3. Durch raumakustische Gegebenheiten kann es am Hörplatz aber auch Auslöschungen bestimmter Bass-Frequenzen geben. Das Resultat ist eine unausgewogene Basswiedergabe.
Die einfache Lösung für all diese Probleme ist, dass es keine einfache Lösung gibt. Wenn möglich, platzieren Sie die Lautsprecher mit einem Abstand von ca. 3-4 m zueinander, der Hörplatz sollte auch etwa 3-4 m entfernt sein. Falls umsetzbar, wäre ein Abstand zu den Seitenwänden und zur Rückwand von 1 m wünschenswert, mindestens jedoch 50 cm.
Bei raumakustischen Problemen geht es fast immer um den Bass. Ein kleiner Hinweis: Das akustische System ist reversibel, d.h.: Bassquelle und Hörplatz lassen sich austauschen, es gelten die gleichen Gesetze. Stellen Sie also die Bassquelle (also Ihre Lautsprecher oder Ihren Subwoofer) auf Ihren Hörplatz und lassen Sie ein Musikstück mit ausreichend Bass spielen. Gehen Sie die möglichen Orte für die Aufstellung Ihrer Lautsprecher ab und lauschen Sie dort dem Bass. Die Position mit dem ausgewogensten Bass ist der perfekte Aufstellungsort für Ihre Lautsprecher.